Coronaupdate 03.04.22:
Ab sofort gelten keine Zulassungsbeschränkungen (G-Regeln) mehr für den Musikschulunterricht. Auch die allgemeine Maskenpflicht entfällt. Wir empfehlen aber, sich weiterhin an die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand, Hygiene und Maske zu halten, wie es die Landesregierung ebenfalls empfiehlt.
Ganz viel Musik und eine Reise nach Afrika
in den Konzerten der Musikschule Morsbach und der Musikschule der Homburgischen Gemeinden
Die Vielseitigkeit der Musikschularbeit konnten die Gäste bei den Konzerten der Musikschule der Homburgischen Gemeinden und der Musikschule Morsbach erleben. Ein Wochenende mit viel Musik – am Samstag in der Aula des Schulzentrums Wiehl-Bielstein und am Sonntag in der Kulturstätte Morsbach. Jeweils mit Soli und Ensemblenummern von Schülerinnen und Schülern der jeweiligen Musikschule und im zweiten Teil mit der Aufführung des Musicals „Kwela, Kwela!“.
Viele Gäste hatten sich am Samstag in der Bielsteiner Aula und am Sonntag in der Morsbacher Kulturstätte eingefunden, darunter auch der stellvertretende Landrat des Oberbergischen Kreises, Tobias Schneider. Bevor die Musikschüler ihr Können unter Beweis stellten, wies Musikschulleiter Dr. Dirk van Betteray darauf hin, dass zunächst für den Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine aufgerufen werden solle - deshalb erklang die Ukrainische Nationalhymne, gesungen von der russischen Leiterin des Friesenhagener Kinderchores Valentina Hasch und begleitet von einem Ensemble aus Lehrkräften der Musikschulen.
Im ersten Teil des Bielsteiner Konzertes ging es festlich weiter mit einem weiteren Stück der jungen Bläser, Lena Tissen und Zoe Geworsky spielten eine „Bourée“ von Bach auf ihren Querflöten und jazzig wurde es bei Markus Gellert mit seinem Saxophon. Die musikalische Früherziehung unter Leitung von Mira Caputo sang vom „Ritter Klipp von Klapperbach“ und vom „Frühjahrsputz“. Auch noch sehr jung - Ben Schmitz und Luca Lichtner mit ihren Akustik-Gitarrenstücken. Beeindruckend die Zwillinge Lennart und Marlon Krekow, die jeweils ein Stück auf ihren E-Gitarren präsentierten – „Zombie“ von den Cranberries und „Shape“ von Ed Sheeran. Viel Power hatte auch Joshua Behr am Schlagzeug gemeinsam mit seinem Dozenten Mario Zielenbach. Im Duo Jasmin Reiner und Emily Özkan mit einem wunderbar gesungenen „Lovely“ von Billie Eilish. Gesangslehrerin Nicole Kröger kündigte die dritte Gesangsschülerin – Liv Mundus – an, die sich passend zur derzeitigen Situation John Lennons „Imagine“ ausgesucht hatte. Im Rahmen der Veranstaltung erhielten Jolana Barf und Gianna Caputo eine Urkunde und das Ehrenzeichen in Bronze für ihren fünfjährigen aktiven Chorgesang im Knaben- und Mädchenchor der Bergischen Akademie für Vokalmusik von Ina Luckner, Kreis-Chorverband Oberberg.
Die unterschiedlichsten Stile und Instrumente konnten die Gäste erleben. Eine gute Mischung auch in dem Musical „Kwela, Kwela!“. Kwela ist eine lebensfrohe, afrikanische Musikrichtung. Das Musical von Andreas Schmittberger hat Melodien mit Ohrwurmcharakter und enthält viele mitreißenden Rhythmen die eindeutig zum sofortigen Mitspielen anregten. In dem Musical geht es um eine Konferenz der Tiere Afrikas, die zusammenkommen, weil ihnen das lebenswichtige Wasser gestohlen wurde. Dabei wirkten die Chorakademie der Musikschule der Homburgischen Gemeinden, die Chöre der Musikschule Morsbach und der Friesenhagener Kinderchor sowie ein Band aus Musikschullehrern mit. Mira Caputo, Sabine Fuchs und Ina Luckner fungierten als Erzählerinnen. Afrika liegt wohl irgendwo im Oberbergischen, sollte man meinen, wenn man die vielen Zebras, Löwen, Giraffen, Krokodile sah, die Titel wie „Mama Afrika“, den „Geisterwalzer“ oder auch „Tausend Augen in der Nacht“ sangen. Ein afrikanisches Märchen mit einem besonderen Charme, was den Mitwirkenden und auch dem Publikum viel Spaß machte.
„Es hat uns allen sehr gut getan, endlich wieder ein Musikschulkonzert durchführen zu können“, freute sich Musikschulleiter Dr. Dirk van Betteray, der auch die Gesamtleitung des Musicals hatte, zum Schluss.
Text und Fotos: Vera Marzinski
Coronaupdate 04.03.2022
Änderungen bei den Zugangsbeschränkungen
Ab Freitag, den 04.03.2022 fallen der Musikschulunterricht und die Veranstaltungen wieder unter die 3G-Regelung. Ausgenommen sind hiervon der Gesangs- und Blasinstrumentenunterricht, dabei gilt weiterhin 2G-Plus. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren müssen keine Immunisierung oder einen Test nachweisen. Sie müssen lediglich bei der Ermittlung der zulässigen Personenanzahl mitgerechnet werden.
Herzliche Einladung!
Musikschulkonzert am Samstag, den 26.03.2022 um 16:00 Uhr im Schulzentrum Bielstein (Aula),
Dr.-Hoffmann-Platz 1, 51674 Wiehl
Coronaupdate 09.02.22
In der ab 09.02.2022 gültigen Coronaschutzverordnung des Landes NRW sind Kinder und Jugendliche bis einschl. 17 Jahren automatisch immunisierten Personen gleichgestellt (bisher 15 Jahre). Ab 16 Jahre muss eine einfache Schulbescheinigung vorgelegt werden, für jüngere Personen nicht.
Coronaupdate des Musikschulverbandes NRW
Veränderungen bei den Zugangsbeschränkungen ab 13. Januar
In der neuen Coronaschutzverordnung wurden die Regelungen zum Gesangs- und Blasinstrumentenunterricht angepasst, sowie für den Tanzunterricht. Für zweifach geimpfte und genesene Personen ist hierbei zusätzlich ein max. 24h alter Antigen-Schnelltest für den Unterricht ohne Maske notwendig. Ausgenommen von dieser Regelung sind geboosterte Personen, sowie zweifach geimpfte Personen, die in den letzten drei Monaten eine Infektion hatten.
Grundsätzlich gilt weiterhin, dass Musikschulen unter die 2G-Regelung fallen und eine generelle Maskenpflicht gilt (in Ausnahmefällen wird diese durch die CoronaSchVO aufgehoben).
Schüler:innen ab 18 Jahren müssen also eine Immunisierung vorweisen. Schulpflichtige Schüler:innen bis einschließlich 15 Jahren werden immunisierten Personen grundsätzlich gleichgestellt und gelten auch dort, wo zusätzlich eine Testerfordernis besteht, als getestete Personen. Bis zum Ablauf des 16. Januars werden auch 16- und 17-jährige Schüler:innen immunisierten Personen gleichgestellt. Ab dem 17. Januar entfällt diese Regelung nach aktuellem Stand.
Wann fängt Weihnachten an? (Rolf Krenzer)
Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt,
wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt,
wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt,
wenn der Laute bei dem Stummen verweilt
und begreift, was der Stumme ihm sagen will,
wenn das Leise laut wird und das Laute still,
wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos,
das scheinbar Unwichtige wichtig und groß,
wenn mitten im Dunkel ein winziges Licht
Geborgenheit, helles Leben verspricht,
und du zögerst nicht, sondern du gehst so wie du bist darauf zu,
dann, ja dann fängt Weihnachten an.
Wir wünschen allen Eltern, Freunden und Schülerinnen und Schülern der Musikschule
ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2022!